Standortbezogenes Förderkonzept
Standortbezogenes Förderkonzept der Mittelschule St. Georgen |
Die MS St. Georgen versteht sich als Schule für alle 10 – 14-Jährigen der Region.
Den Schülerinnen und Schülern sollen eine umfassende Ausbildung und bestmögliche Förderung ihrer Begabungen und Fähigkeiten zuteil werden.
Die Kleinheit und familiäre Struktur der Schule begünstigen die individuelle Betreuung der Kinder. Sowohl Begabungen, aber auch Lerndefizite und Lernschwierigkeiten können von den Lehrerinnen und Lehrern gezielt beobachtet und festgestellt werden, um förderliche Maßnahmen rasch setzen zu können.
Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik |
In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird durch Teamteaching (2 LehrerInnen in der Klasse), binnendifferenzierten Unterricht und temporäre Gruppenbildungen (Standard und Standard AHS) optimales „Fördern und Fordern“ ermöglicht. Der Einsatz vielfältiger Methoden, wie offene Lernformen, selbständiges Lernen nach Arbeitsplänen ermöglicht selbstbestimmtes und individuelles Lernen.
Für den Ausgleich von Lerndefiziten, oder bei drohendem Leistungsabfall wird den Schülerinnen und Schülern ein individuell angepasster Förderunterricht angeboten.
Dieser findet nach Bedarf während des Unterrichts oder am Nachmittag statt.
Förderung der Lesekompetenz |
Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung der Lesekompetenz. Die „rotierende Leseeinheit“ wird im heurigen Schuljahr weitergeführt, um Lesefähigkeit und Lesefreude zu steigern.
Inklusion |
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen bzw. ausgewiesenem pädagogischen Förderbedarf werden von der Sonderpädagogin unterstützt.
Gute Integration im Sozialverband der Klasse ist uns ein großes Anliegen.
SonderpädagogInnen und KlassenlehrerInnen arbeiten in Absprache eng zusammen.
Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache |
Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache sollen möglichst rasch an den Ausbildungsstand der anderen Kinder herangeführt werden. Individuelle Lernangebote werden von den Lehrerinnen und Lehrern in allen Fächern zur Verfügung gestellt, Peer-Coaching wird gefördert. Bei Bedarf werden entsprechende Stunden bereitgestellt.
Soziales Lernen und Berufsorientierung |
In der verbindlichen Übung „Soziales Lernen“ in der 1.Klasse steht die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund. Sich selbst und andere bewusst wahr-zunehmen, ist eine Voraussetzung für eine förderliche Arbeitsatmosphäre und die Entwicklung eines guten Klassenklimas. Die Übernahme von Eigenverantwortung und die Entwicklung einer entsprechenden Arbeitshaltung und Arbeitsorganisation sind zentrale Themen auf dieser Stufe. Das Bewusstmachen der eigenen Stärken ist ein gelenkter Prozess, der sich bis zur 4. Klasse gut entwickeln soll. In der 3. und 4.Klasse wird der Unterrichtsgegenstand „Berufsorientierung“, mit vielfältigen Möglichkeiten zum Kennenlernen der Bildungs- und Berufswege angeboten: Berufsspezifische Informationstage und Workshops, Betriebsbesichtigungen, Teilnahme an der Bildungsmesse und berufspraktische Tage.
Ergebnisse und Reflexionen werden in der Portfoliomappe festgehalten.
Regelmäßig abgehaltenes Schülerparlament fördert das Demokratie–und Verantwortungsbewusstsein.
Feste und Feiern (Religiöse Feiern, Nikoloaktion, Weihnachtsfeier, Faschingsfeier, Abschlussfeier, Schulschlussfest) haben eine lange Tradition und werden unter Einbeziehung aller Schülerinnen und Schüler vorbereitet und gestaltet.
Interessens – und Begabtenförderung |
In den angebotenen Wahlpflichtfächern und Unverbindlichen Übungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Interessen und Begabungen zu vertiefen.
Das derzeit laufende Erasmusprojekt „Community and culture“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern den Einblick in andere Kulturen und fördert sprachliche Kompetenzen.
Wahlpflichtfächer in der 3. und 4 Klasse:
- Sport und Spiel
- Ernährung und Haushalt
- Naturwissenschaftliches Experimentieren
- Italienisch
- ECDL
- Geometrisch Zeichnen
- Fußball
Unverbindliche Übungen:
- Sport
- ECDL
Außerdem werden Workshops, Leistungsbewerbe und Ausbildungen angeboten:
- Känguru der Mathematik
- Big challenge
- Biber der Informatik
- Erste-Hilfe-Kurs
- Sportbewerbe
- ECDL-Prüfungen
- Kooperation mit der Musikschule
Förderung digitaler Kompetenzen |
Die Arbeit an unserer Schule mit der zielgerichteten Nutzung digitaler Medien hat seit vielen Jahren einen großen Stellenwert.
Den Schülerinnen und Schülern stehen im Computerraum, in allen Klassenräumen und im Foyer Computer und Tablets für Internetrecherchen und Arbeitsaufträge zur Verfügung.
Von zu Hause hat jedes Kind Zugang zur Lernplattform der Schule. Arbeitsaufträge, Hausübungen und auch Online-Übungen sind auf diesem Weg für alle zugänglich.
Unter anderem wird das kooperative Arbeiten über Online-Plattformen wie Google Drive oder Padlet im Unterricht als Arbeitsmittel eingesetzt. Auf den zielgerichteten Einsatz des Computers und des Handys und dem damit verbundenen, verantwortungsvollen Umgang wird großer Wert gelegt. Die Teilnahme am „Safer-Internet Day“ zielt auf die Auseinandersetzung mit Sicherheitsfragen im Umgang mit den digitalen Medien ab.
Das Thema „Sicherheit im Netz“ ist auch Thema eines Workshops in der 1.Klasse, welcher von einem dafür ausgebildeten Beamten der Polizei durchgeführt wird.
Die MS St. Georgen hat sich der Zertifizierung zur eLSA - Schule durch das BMUKK erfolgreich unterzogen und ist als Expert-Schule im e-Education Austria-Netzwerk vertreten.
Maßnahmen an den Nahtstellen |
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der beiden umliegenden Volksschulen werden zu einem Schnuppertag eingeladen und lernen die Mittelschule kennen. Begleitet werden sie dabei durch die Schülerinnen und Schüler unserer 3. Klasse. Diese werden im darauffolgenden Schuljahr sogenannte „Buddies“ (Begleiter und Ansprechpartner) der Neuankömmlinge.
Der Fußballtrainer unserer Schule bietet Trainingseinheiten im Rahmen des Turnunterrichts in beiden Volksschulen an.
Auf Grund der räumlichen Nähe findet ein intensiver Austausch zwischen LehrerInnen der Volkschule und Mittelschule statt. Wenn die SchülerInnen im Herbst in die Schule kommen, sind ihnen Gebäude und Personen schon vertraut.
In der 3. und 4. Klasse der MS werden den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zum Finden der optimalen Berufs- und Bildungslaufbahn geboten: Projekttage zur Berufsfindung in der 3.Klasse, Teilnahme an Bildungsmessen und berufsspezifischen Informationstagen, berufspraktische Tage, Besuch von Schnuppertagen in weiterführenden Schulen, Realbegegnungen.
Gesundheitsförderung |
Durch die Teilnahme am Projekt der ÖGK „Gesunde Schule – Bewegtes Leben“ werden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten geboten, Gesundheit in zahlreichen Zusammenhängen zu erleben, zu begreifen und zu gestalten. Dazu gehören
Workshopangebote der ÖGK, Erste- Hilfe-Kurs, Aids-Workshop, „ÖGK goes school“. Die gesunde Jause gibt es seit einigen Jahren wöchentlich und wird von den Schülerinnen und Schülern zubereitet.
St. Georgen, September 2020
Zugriffe: 1497